•  
    Leseliste
  •  
    Vogemerkt
  •  
    Rezension
  •  
    Gelesen
  •  
    Neu

Kim Stanley Robinson

Roter Mars: Die Mars-Trilogie

  • Autor:Kim Stanley Robinson
  • Titel: Roter Mars: Die Mars-Trilogie
  • Serie:
  • Genre:SF
  • Einband:Paperback
  • Verlag:Heyne Verlag
  • Datum:12 Oktober 2015
  • Preis:14,99 EUR

 
»Roter Mars: Die Mars-Trilogie« von Kim Stanley Robinson


Besprochen von:
 
Elohym78
Deine Wertung:
(4)

 
 
100 Menschen wurden durch ein langjähriges Verfahren auserwählt, den Mars bewohnbar zu machen. 100 Menschen besteigen mit ihren Träumen, Wünschen und einer konkreten Aufgabe ein Raumschiff und reisen zum Mars. Die Reise dauert lange, sehr lange und doch ist die Stimmung unter der Besatzung beseelt von dem Wunsch, diesen Planeten bewohnbar zu machen. Für sich selber, für nachfolgende Generationen, für die Menschheit.

Das Cover ist sehr schlicht gehalten und hat mich genau dadurch verzaubert und neugierig gemacht. Es zeigt den Mars. Rötlich beschienen von einer Sonne, die um eine Ecke des Planeten hervorlugt. Bereit, mit ihrem Licht die Welt zu erobern. Für mich symbolisiert das Bild zum einen Aufbruch, zum anderen allerdings auch einen dunklen Schatten mit tiefen, sehr tiefen Geheimnissen. Keiner weiß, was in der Dunkelheit lauert.

Kim Stanley Robinson hat einen schier epischen Roman über die Besiedlung des Mars geschaffen! Seine detaillierten Beschreibung versetzten mich in Erstaunen! Denn erst verlor er sich und dann leider auch mich in immer wieder kehrenden und ausführlichsten Schilderungen der Marsoberfläche. Und des Marsinneren und der vorherrschenden Wetterbedingungen. Nicht am Stück, sondern immer mal wieder, ließ er sich förmlich gehen. Diese Selbstvergessenheit und das aus jeder Zeile sprechende Herzblut von Kim Stanley Robinson und seiner Liebe zu diesem Planeten rührten mich, auch wenn ich es nicht immer nachvollziehen kann und konnte. An dieser Stelle ist Ausdauer gefordert, die ich leider nicht immer aufbrachte, um ehrlich zu sein.

Besonders interessant fand ich, mit welchen Wünschen und Hoffnungen die ersten 100 Marsbewohner gestartet sind. Und dann zu sehen, was davon übrig geblieben ist. Traurig, realistisch, zu erwartend oder eine Mischung aus beidem. Ich persönlich fand es erschreckend zu lesen, wie schnell wir auf einem neuen Planeten mit neuen Chancen, wieder in alte Muster verfallen. Wie schnell Träume platzen können, die uns zuvor angetrieben und dem Leben einen Sinn gegeben haben.
Ebenfalls sehr realistisch und für mich absolut nachvollziehbar hat Kim Stanley Robinson die Gefühle der Siedler geschildert. Ihre Beweggründe, die Erde zu verlassen und später den Schmerz der Erkenntnis, dass die Erde Heimat ist. Und der Mars eben nicht. Getrieben von einem Willen zur Neuerschaffung eines Traums, fehlt einigen plötzlich der Halt. Zuhause ist eben nicht zu unterschätzen.

Mir hat die Mischung des Buches gefallen! Mal schildert Kim Stanley Robinson die Besiedlung im Großen, mal im Kleinen. Heißt, an einigen Stellen finde ich das Buch ziemlich technisch, wenn der Aufbau der Habitate beschrieben wird und der Abbau der Bodenschätze, um diesen Aufbau zu ermöglichen. Was alles logistisch zu bewerkstelligen ist, um einen Wohnort zu errichten, versetzt mich immer noch in pures Staunen!
Neben dieser logistischen Meisterleistung kommen die Erbauer dieser neuen Welt zum Glück nicht zu kurz! Ich fand es mehr als spannend zu beobachten, wie erst die Reise, dann der Aufbau und schließlich das Leben auf dem Mars jeden einzlnen verändert und wie alles auf ihn wirkt. Größenwahn, Ergebenheit, Liebe, Resignation und purer Lebenswille, um nur ein paar Dinge aufzuzählen, die dieses Buch so lesenswert machen.
Einzig mit den Protagonisten wurde ich nicht recht warm. Die meisten waren mir fremd und sind es auch geblieben. Rückblickend muss ich sagen, dass keiner mir recht in Erinnerung geblieben ist, sondern eher das große Ganze. Mich stört es nicht und ich bin mehr als gespannt, ob ich diese fehlende Beziehung im zweiten Band aufbauen kann.

Mein Fazit

Ein vielschichtiger, ein großer Roman über einen Menschheitstraum: Die Besiedlung eines fremden Planeten. Mal aus der Perspektive des Einzelnen, mal aus der der Gesellschaft. Abenteuer pur!
 


Mehr Rezensionen von Elohym78